Grüne Woche in Berlin
Grüne Woche in Berlin
Auch die SaarLandFrauen sind vertreten.
Das Thema beim Bäuerinnenforum,: “Zukunft auf den Teller-Zukunft der Landwirtschaft”.
Neugründung vom Verein “Landfrauen Hochwald”
Es waren 24 Frauen nach Weiskirchen gekommen, um die Neugründung des LandFrauen Vereins “Hochwald” mitzugestalten. Es hat sehr viel Spaß gemacht, so viele engagierte Frauen zu erleben und wir wünschen dem neuen Vorstand ein gutes Händchen und viel Erfolg!
Seminar in Ruanda für Afrikanische Frauen in Führungspositionen
Unsere Vorsitzende der SaarLandfrauen, Camilla Atmer-Steitz, war eine Repräsentantin beim Seminar in Ruanda für Afrikanische Frauen in Führungspositionen im französischsprachigen Afrika. Es waren insgesamt 17 Teilnehmerinnen, die mit ihren 2 Trainerinnen verschiedene Problemstellungen in der Verbandsarbeit, mit dazugehörigen Lösungsvorschläge erarbeitet hatten. Es war eine tolle Erfahrung für alle Teilnehmerinnen und die Kontakte und der Austausch sind, nach dem ersten Seminar in Bayern im Mai mit anschließenden monatliche Onlinekontakte, vertieft worden. An einem Tag gab es einen Ausflug zu einer Genossenschaft und einer von den angeschlossenen Kooperativen. Der Empfang war sehr herzlich und die Teilnehmerinnen konnten sich ein Bild von der Arbeit machen. Es gab dazu auch Einblicke in der politischen Struktur in Ruanda. Im Anschluss haben die deutschen Teilnehmerinnen auf eigene Faust das Land entdeckt und viel interessantes über u.a. Geschichte, Politik, Land und Leute erfahren.- “Reisen erweitert den Horizont”.
Rückblick auf das LandFrauen Seminar: “Künstliche Intelligenz zum Anfassen”
Heute, 07.11. haben wir gemeinsam einen faszinierenden Tag rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) verbracht! 🌟
👨🏫 Referent: Bernd Schneider von der Landesmedienanstalt Saarland
📍 Wo: Bildungszentrum der Arbeitskammer Kirkel
Unser Seminar hat den Teilnehmenden einen spannenden Einblick in die Welt der KI gegeben. Von den beeindruckenden Möglichkeiten, die Tools wie ChatGPT und Midjourney bieten, bis hin zur praktischen Anwendung: Wir haben KI live erlebt und selbst getestet! 💡
Highlights des Seminars: 🔧 Praktische Übungen zu verschiedenen KI-Anwendungen
💬 Diskussion über die Vor- und Nachteile von KI-Inhalten
🎨 Kreative Tipps für den Einsatz von KI in der Vereinsarbeit und im Alltag
Austausch über die Kennzeichnung von KI-generiertem Content
Wir bedanken uns bei Bernd Schneider für seine Expertise und bei allen Teilnehmenden für den lebhaften Austausch! 🙌
Das Seminar war ein voller Erfolg – und wir haben viel über die Zukunft der Technologie und ihre Anwendungsmöglichkeiten gelernt. 💪
Ein großes Dankeschön an die Landesmedienanstalt Saarland für die Zusammenarbeit und die Unterstützung dieses innovativen Seminars!
#LandFrauen #Seminar #KünstlicheIntelligenz #KI #Technologie #Innovation #Vereinsarbeit #Saarland #Netzwerken #Bildung #SaarLandFrauen #Rückblick
Erfolgreiches Campaigning beim Fachausschuss Öffentlichkeitsarbeit
Schon heute an morgen denken!
Erfolgreiches Campaigning beim Fachausschuss Öffentlichkeitsarbeit
Ob TikTok oder Bluesky, Instagram oder LinkedIn – wer als Verband mit seiner Arbeit, seinen Positionen und Zielen wahrgenommen werden möchte, braucht starke Nerven und eine funktionierende Idee. Damit viele Menschen im Land davon lesen, hören, sehen – und wissen.
Wie Campaigning für den LandFrauenverband erfolgreich sein kann und wie es funktioniert, hatte sich der dlv-Fachausschuss Öffentlichkeitsarbeit zum Ziel gesetzt.
Anhand eines relevanten dlv-Themas, der „Altersvorsorge für Frauen“ in der Landwirtschaft und ländlichen Räumen, entwickelte der Ausschuss eine Social-Media-Kampagne. Und vertiefte sich hierfür sowohl in die Inhalte als auch in das, was dann unter die Leute gebracht bzw. kommuniziert werden soll. Das alles unter fachlicher Leitung der Social-Media-Expertin Dajana Hoffmann.
Mit dem Ziel: Alle Frauen für die Notwendigkeit einer eigenständigen und frühzeitigen Altersvorsorge zu sensibilisieren. Damit Altersarmut für keine Frau ein Thema ist.
Fazit: 2 Tage lang rauchende Köpfe, Ideen und Planungen für 20 anwesende LandFrauenverbände.
Jetzt geht es in die konkrete Planung in den einzelnen Landesverbänden. Und im März 2025, dem frauenpolitischen Monat, werden landauf, landab die Ergebnisse des Fachausschusses zu sehen sein. Ihr dürft gespannt sein! 📣
#FachausschussÖffentlichkeitsarbeit #SocialMediaPlanung #Kampagnenplanung #themenkommunikation
Dajana Hoffmann – socialmedia-hoffmann.de
Landesdelegiertenkonferenz der SaarLandFrauen in Nennig im Bürgerhaus
Auch in diesem Jahr kamen die SaarLandFrauen zu ihrer jährlichen Landesdelegiertenkonferenz zusammen.
Im Bürgerhaus in Nennig begrüßte die Vorsitzende Camilla Atmer-Steitz die Delegierten und bedankte sich bei der Kreisvorsitzenden von Merzig-Wadern, Judith Wallerich für die Organisation der Veranstaltung. Nach den wichtigen Punkten der Tagesordnung wurden die Teilnehmerinnen mit köstlichen Kuchen und Kaffee der Landfrauen Merzig-Wadern verwöhnt. Weiter ging es mit den Grußworten von Petra Berg, Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz, Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich, dem Bürgermeister von Perl, Ralf Uhlenbruch und dem Ortsvorsteher von Nennig Karl Fuchs. Den Abschluss machte Frau Ruth Meyer, Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland mit einem Impulsvortrag ” Wem trauen? Fake News und Desinformation im Medienzeitalter”. Rundherum eine gelunge und informative Veranstaltung. Im nächsten Jahr sehen wir uns im Kreis St. Wendel wieder.
Viel Zündstoff für mehr wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen dlv-Fachausschuss Frauen, Sozial- und Gesellschaftspolitik diskutiert über das Ehegattensplitting
Das Ehegattensplitting: Ein zeitgemäßes Steuerkonzept oder Relikt vergangener Tage? Das Thema beim Fachausschuss Frauen, Sozial- und Gesellschaftspolitik bot viel Zündstoff, denn es bewegt Frauen landauf und landab.
Über seine geschlechtsspezifischen Wirkungen bzw. seine Hebelwirkung für (meist) männliche Steuersparmöglichkeiten oder weibliche Abhängigkeiten jetzt und im Alter, über Reformierungsoptionen und vor allem politischen Handlungsbedarf gab es reichlich Diskussionsbedarf. Wie kann wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen gestärkt werden?
Und ist es möglich, eine Hürde für die Gleichstellung der Geschlechter einzureißen?
Wenn es ans Geld geht, schlagen die Wellen hoch. Dann ist kühler LandFrauen-Kopf gefragt. Und ein Ringen um wichtige Positionen.
#Generationenverbinden #BecomeLandFrau #LändlichesEngagement #Ehrenamt #FreiwilligesEngagement #EngagementImWandel #ZukunftLändlicheRäume #zukunft_Land
Am Puls der Zeit: Vernetzung der Generationen Fachausschuss Verbandsentwicklung tagt in Berlin
Mit dem Thema “Kommunikation zwischen den Generationen stärken – Generationen vereinen, Zukunft gestalten“ waren die Pflöcke für den Fachausschuss Verbandsentwicklung 2024 gesetzt.
Denn landauf, landab treibt es viele Ehrenamtliche und so auch die LandFrauen um, wie die Generationen miteinander im Gespräch sind, wie sie kommunizieren und nicht übereinander reden, wie die Generationen unterschiedliche Interessen aushandeln und in die LandFrauen-Arbeit vor Ort integrieren. Verjüngung statt Jugendwahn – das ist das Thema.
Kurzum: Ein Thema am Puls der Zeit, viel Diskussionsstoff, intensiver Austausch und dazu zahlreiche Erfahrungen, wie es gehen kann, dass verschiedene Generationen miteinander im Prozess sind und nicht gegeneinander.
Ein Zufall, aber passend dazu die Zahl des Tages, die der Niedersächsische LandFrauenverband veröffentlichte: Im Jahr 2023 sind insgesamt 3351 neue LandFrauen dem Verband in Hannover beigetreten. Ein großartiges Zeichen!
#Generationenverbinden #BecomeLandFrau #LändlichesEngagement #Ehrenamt #FreiwilligesEngagement #EngagementImWandel #ZukunftLändlicheRäume #zukunft_Land
Reger Austausch mit einer Delegation des Parlamentarischen Forum der SADC
Beim Treffen waren Vertreterinnen der Arbeitskammer des Saarlands, FrauenGenderBibliothek Saar, des Frauenrates Saarland e. V. und der SaarLandFrauen e. V. dabei.
Ein herzliches Dankeschön an Frauengenderbibliothek Saar, für ihre Gastfreundschaft.
Die Themenvielfalt war groß: #reproduktive #Selbstbestimmung, #Gewaltprävention, #Gleichstellung und #Parität in #Parlamenten.
Das Parlamentarische Forum der Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika (SADC) ist ein regionales interparlamentarisches Gremium, das sich aus Parlamentsabgeordneten der nationalen Parlamente der SADC-Mitgliedstaaten zusammensetzt und über 3.500 Parlamentarier in der SADC-Region vertritt. Das Forum wurde auf dem SADC-Gipfel vom 8. September 1997 eingerichtet und besteht aus Vorsitzenden und maximal fünf Vertretern, die vom nationalen Parlament jedes Mitgliedstaates gewählt werden. Ziel dieses Forums ist es, eine Plattform zur Unterstützung und Verbesserung der regionalen Integration durch parlamentarische Beteiligung zu bieten und bewährte Verfahren in Bezug auf die Rolle der Parlamente bei der regionalen Integration und Zusammenarbeit zu fördern.
Mehr über das Forum: https://www.sadc.int/institutions/sadc-parliamentary-forum
Mehr Homepage Frauenrat Saarland e. V.: https://tinyurl.com/2bgfcous (rm)
SADC
Arbeitskammer des Saarlandes
Landesverband Saarlandfrauen e. V.