
Willkommen beim Ortsverein Obersalbach
Einladung zu unserer Fahrt am 6. Mai 2025
Wir fahren in diesem Jahr nach Mettlach.
Hier die interessanten Highlights für diesen Tag.
Abfahrt: 11.30 Uhr vor dem Dorfgemeinschaftshaus Obersalbach
12.30 Uhr Besichtigung der Villeroy & Boch Welt
Kommen Sie mit auf eine Reise in die faszinierende Welt von Villeroy & Boch und entdecken Sie einen einzigartigen Ort zum Staunen und Erleben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Mettlach!
Besuchen Sie die außergewöhnliche Villeroy & Boch Welt an unserem Unternehmenssitz, der Alten Abtei in Mettlach. Abwechslungsreiche Rauminszenierungen und Exponate auf über 2 000 m² ermöglichen einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen.
Von der Designfindung über den Herstellungsprozess bis hin zu faszinierenden Produktwelten: Tauchen Sie ein in die spannende Welt von Villeroy & Boch.
Rund um die Alte Abtei
Entdecken Sie rund um die Alte Abtei in Mettlach historische Gebäude und Kunstwerke.
Historischer Schinkel-Brunnen
Die St. Josephs Kapelle in Mettlach.
Erdgeist, EXPO 2000 Kunstwerk „Weltkarte des Lebens“ und Homo Ceramicus Mettlachiensis
Der Alte Turm – ältestes Sakralgebäude der Großregion! : Im Park der Alten Abtei finden Sie bei einem Spaziergang neben seltenen exotischen Bäumen auch das älteste sakrale Gebäude der Großregion, der Alte Turm mit oktogonalem Grundriss.
16.00 Uhr Saarschleifen-Rundfahrt
Fahrtdauer ca. 1 1/2 Stunden, inkl. Schleusung
Abfahrt: Anlegestelle Mettlach, Saaruferstraße
Gleich zu Beginn der Reise hebt die Schleuse Mettlach unser Schiff von 156 auf 167 Meter Höhe über dem Meeresspiegel an. Sie fahren nun in das Naturschutzgebiet der 7 km langen Saarschleife ein. Der Fluss vollzieht hier eine 300° Schleife, die er sich in Jahrmillionen in den Fels gegraben hat. Auf dem bewaldeten Bergrücken innerhalb der Saarschleife befindet sich die Burgruine Montclair. Unsere Fahrt führt Sie durch die ganze Saarschleife bis Dreisbach.
ca. 18.00 gemeinsames Abendessen in der Brauereigaststätte Mettlach
Kosten der Fahrt: 25,00 € / Person für Mitglieder bzw. 35,00 € / Person für Nichtmitglieder.
Damit wir planen können, bitte bis zum 23. April 2025 anmelden. Bei Anmeldung ist der Betrag fällig. Bitte auf unser Konto überweisen.
Anmeldung bei:
– per WhatsApp Landfrauen Obersalbach
– Ilka Weisgerber Tel. 0 68 06 / 7 94 72
– per E-Mail unter der Adresse: obersalbach@saarlandfrauen.de
Einladung: Wir kochen ein italienisches Urlaubsmenü mit Lilla Tumminelli
Leider ist der Vortrag bereits jetzt ausgebucht.
Aber es kommt immer wieder zu Abmeldungen, sodass man sich immer noch anmelden kann.
In diesem Fall kommt man auf eine Warteliste und rückt ggfs. Immer weiter nach oben und kann vielleicht doch mit auf eine kulinarische Reise nach Italien gehen.
Bringen Sie bitte Teller und Besteck mit. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, unbedingt bis zum 05.04.2025 anmelden. Es entscheidet das Datum der Anmeldung
Wir laden ein:
Dienstag, 8. April 2025
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Adresse: Dorfgemeinschaftshaus Obersalbach, Zum Weiherwald 4, Heusweiler-Obersalbach
Anmeldung:
- per WhatsApp Landfrauen Obersalbach
- Ilka Weisgerber Tel. 06806 79472
- per E-Mail unter der Adresse obersalbach@saarlandfrauen
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme. Gäste sind uns – wie immer – willkommen.
Beweglichkeit, Prävention gegen Sturzgefahr
Das Sturzrisiko individuell einschätzen
In der Regel gibt es nicht die eine Sturzursache, sondern es kommen mehrere Faktoren zusammen. Der Expertenstandard Sturzprophylaxe1 unterteilt in personen-, medikamenten- und umgebungsbezogene Risikofaktoren. Zu den personenbezogenen Risiken gehören zum Beispiel eine eingeschränkte Gehfähigkeit, Schwindel, Kontinenz Probleme, eine starke Sehschwäche oder kognitive Beeinträchtigungen. Medikamente, die das Sturzrisiko erhöhen, sind u.a. Antihypertensiva, Antidepressiva, Neuroleptika und Sedativa. Auch die Umgebung selbst kann zur Stolperfalle werden, zum Beispiel wenn das Umfeld schlecht beleuchtet ist, Teppiche rutschen oder Kabel herumliegen.
Was sind Risikofaktoren für Stürze?
Eine Studie des Robert-Bosch-Krankenhauses in Stuttgart zeigte: Jede dritte Person über 65 stürzt mindestens einmal im Jahr, bei den über 80-Jährigen ist es jeder oder jede zweite. Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie werden jährlich mehr als 400.000 ältere Menschen nach einem Sturz im Krankenhaus behandelt.
Es gibt verschiedenste Gründe und Risikofaktoren für Stürze:
- Schwache Muskulatur: Wer sich wenig bewegt, verliert schnell an stabilisierender Muskulatur. Längere Krankheitsphasen und Operationen sind besonders kritisch: Die Muskeln schwinden, das Gleichgewicht leidet und Stürze werden so wahrscheinlicher.
- Abnehmendes Reaktionsvermögen: Mit steigendem Alter werden Hindernisse und Stolperfallen in der Wohnung (wie abstehende Teppichkanten oder lose Kabel) gefährlicher. Auch die nachlassende Sehkraft kann dazu beitragen, dass solche Stellen übersehen werden.
- Sehschwäche, die eventuell auch Schwindel verursacht: Augenkrankheiten können die Gangsicherheit erheblich beeinflussen. Lassen Sie darum mindestens alle zwei Jahre einen Sehtest durchführen.
- Hörprobleme, die Schwindel verursachen: Mit zunehmendem Alter treten häufig Hörverluste auf, die auch den Gleichgewichtssinn erheblich stören können. Lassen Sie sich darum regelmäßig in einer HNO-Arztpraxis untersuchen.
- Erkrankungen, die den Gleichgewichtssinn stören, zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Bluthochdruck oder niedriger Blutdruck. Sprechen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin darauf an, wenn Sie unter Schwindel leiden.
- Medikamente, die Aufmerksamkeit und Reflexe beeinträchtigen, wie etwa Beruhigungsmittel und Psychopharmaka oder Medikamente, die Schwindel hervorrufen: Lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin beraten, sie können eventuell die Dosierung verändern oder auf ein alternatives Medikament ausweichen.
- Wechselwirkungen verschiedener Medikamente: Sprechen Sie Ihren Hausarzt oder Ihre Hausärztin stets darauf an, wenn Sie ein neues Medikament erhalten haben. Es ist seine oder ihre Aufgabe, das Zusammenspiel Ihrer Medikamente immer wieder neu auf ihre Verträglichkeit zu prüfen.
- Vorausgegangene Stürze erhöhen das Risiko, wieder zu fallen: Wer Angst hat zu fallen, schränkt seine Mobilität oft aus Unsicherheit weiter ein. Der Bewegungsmangel führt wiederum zu Muskelverlust und schwachen Knochen, die leicht brechen können. Ihr Hausarzt oder Ihre Hausärztin kann Ihnen weiterhelfen, wenn Sie Angst vor (neuen) Stürzen haben.
Unter Sturzprophylaxe sind verschiedene Maßnahmen zusammengefasst, die Ihnen dabei helfen sollen, Stürze im Alltag zu verhindern. Die effektivste Maßnahme, um Stürzen vorzubeugen, ist, körperlich fit zu bleiben oder es – egal in welchem Alter – wieder zu werden. Dabei hilft es, regelmäßige Bewegung in den Alltag zu integrieren, zum Beispiel durch Spazierengehen, Wandern, Treppensteigen, Gartenarbeit oder mit den Enkelkindern zu spielen. Hinzu kommen einfache Balance- und Kraftübungen. Diese sollten idealerweise täglich, aber mindestens zwei- bis dreimal pro Woche ausgeübt werden. Außerdem gehören zur Sturzprävention bestimmte Verhaltenstipps und ein sturzsicher ausgestattetes Wohnumfeld.
Von Balance und von der Kraft hängt viel ab: Wer stand- und gangsicher ist, bleibt selbstständig und mobil. Die Möglichkeiten der Freizeitgestaltung vergrößern sich und steigern damit die Lebensqualität erheblich. Mit Balancetraining können Sie Ihre Körperhaltung, Koordination und das Gleichgewicht verbessern. Mit Krafttraining steigern Sie Ihre Muskelkraft und halten Ihre Knochen stark und stabil.
Integrieren Sie einfache Übungen in Ihren Alltag und steigern Sie die Dauer und Intensität der Übungen nur langsam. Sprechen Sie jedoch vorher mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, ob die Übungen für Sie geeignet sind.
Hier noch die Eckdaten:
Referentin: Sandra Hans
Termin: 25. März 2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Adresse: Dorfgemeinschaftshaus Obersalbach, Zum Weiherwald 4, Obersalbach
Wie bei allen unseren Vorträgen hoffen wir auf eine rege Beteiligung. Gäste sind uns immer willkommen.
Im Rhythmus des Jahres – Schüßler Salze für den Frühling
Für viele bedeutet der Frühjahrsbeginn ein Erwachen aus dem Winterschlaf. Uns allen sind Dinge wie Winterspeck, Frühjahrsmüdigkeit & Co gut bekannt. Der Frühling ist die beste Jahreszeit, um den Körper von überflüssigen Stoffwechselprodukten und im Körper eingelagerten Stoffen zu befreien. Viele Beschwerden des Alltags bessern sich durch die Anregung der Ausscheidungsfunktionen unseres Körpers (z. B. Verdauungsprobleme, Rheuma, Hautprobleme, Fettstoffwechsel, Bluthochdruck). Schüßler Salze füllen Ihre Akkus wieder auf und helfen Ihnen neue Energie zu bekommen. In diesem Vortrag hören Sie von Annette Georg, wie Sie den Frühjahrsputz ihres Körpers mit Hilfe der Schüßler Salze anregen und unterstützen können.
Annette Georg ist vielen bereits bekannt und ist Heilpraktikerin und Dozentin. Ihre Ausbildung hat sie an der Mercurius-Heilpraktiker-Schule Saarbrücken absolviert. Seit 2010 besitzt sie die staatliche Zulassung zur beruflichen Ausübung der Heilkunde ohne ärztliche Approbation nach dem Heilpraktikergesetz durch das Gesundheitsamt Saarbrücken. Seit 2013 ist sie als Dozentin und Referentin in der Erwachsenenbildung, Kindergärten und weiteren sozialen Einrichtungen tätig.
Ganz besondere Mineralstoffe: die Schüßler-Salze
Strahlendes Aussehen, erholsamer Schlaf, sprudelnde Vitalität: Gesundheit ist für unseren Körper untrennbar mit einer ausgewogenen Mineralsalz-Versorgung verknüpft. Das wusste auch der Arzt und Homöopath Wilhelm Heinrich Schüßler, der bereits vor 140 Jahren eine eigene Heilmethode entwickelte.
Das Besondere: Sie basiert auf zwölf Mineralsalzen, die natürlich im Körper vorkommen und bestimmte Funktionen haben. Schüßler-Salze sind schnell im Körper verfügbar und können dabei helfen, unser Wohlbefinden wiederherzustellen. Der Erfolg gibt ihm Recht: Die nach ihm benannten Schüßler-Salze sind heute beliebt und aus der Selbstmedikation nicht mehr wegzudenken.
Nach der Theorie von Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler (1821-1898) sollen Schüßler-Salze Störungen im Mineralstoffwechsel ausgleichen. Durch die Potenzierung wird die Zufuhr kleinster Mengen von Mineralstoffen möglich – Schüßler-Salze unterstützen also sanft die Aufnahme und Verwertung essenzieller Mineralstoffe aus der Nahrung in unseren Zellen. Die Zell-Gesundheit wird gestärkt, der Selbstheilungsprozess aktiviert und der Körper ins Gleichgewicht gebracht. Denn gesunde Zellen sind die Basis für einen gesunden Körper.
Das Resultat: ein Plus an Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. So fühlen wir uns rundum wohl.
Sanft und nebenwirkungsfrei lassen sich die Mineralsalze problemlos mit schulmedizinischen Arzneimitteln und anderen Naturheilmethoden kombinieren. Schüßler-Salze sind schon ab dem frühen Kindesalter verwendbar und begleiten Sie bis ins hohe Alter. Weiteres Plus: Sie lassen sich leicht dosieren und einfach einnehmen.
Bei starken akuten Beschwerden und chronischen Erkrankungen ist medizinische Abklärung notwendig und therapeutischer Rat (Arzt, Heilpraktiker) unverzichtbar.
Referentin: Annette Georg
Termin: Dienstag, 11. März 2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Dorfgemeinschaftshaus Obersalbach
Zum Weiherwald, Heusweiler-Obersalbach
Wie bei allen unseren Vorträgen, sind uns Gäste herzlich willkommen.
Käse und seine Begleiter
Kündigt sich bei euch Besuch an und ihr wollt euren Gästen eine leckere bunte Käseplatte servieren? Dann schickt eure Gäste in den siebten Käse-Himmel und überrascht sie mit verschiedenen süßen wie auch würzigen Beilagen. Wir zeigen euch am 18. Februar 2025 welche Weine, Marmeladen, Dips, Senf-Sorten und Chutneys zu welchen Käsesorten passen.
Stellt auf eurer Käseplatte eine kleine Auswahl an verschiedenen Käsesorten zusammen, von kräftigem Käse über Weichkäse bis hin zu milden Sorten wie Frischkäse. Geschmackliche Kontraste sind hier dabei entscheidend und es gilt, je stärker der Geschmack bzw. der Geruch, desto aromatischer darf auch die Beilage sein. Eine bunte Käseplatte, die verschiedene kulinarische Kombinationen von süß bis herzhaft trägt, verspricht daher ungeahnte Geschmackserlebnisse.
Wichtig für die Kombination von Aromen ist die Konsistenz des Käses. Ist ein Käse beispielsweise weich und süß, passt er gut zu säurehaltigen Marmeladen und Konfitüren. Handelt es sich aber um einen reifen Käse, mit einem kräftigen bis scharfen Geschmack, dann sollte der Begleiter eher süß sein.
Die wahrscheinlich bekannteste Sauce zu Käse ist süß-scharfer Feigen-Senf. Oft und gerne wird die Sauce zu Ziegenkäse, Blauschimmelkäse oder auch Camembert gereicht. Aber auch Hartkäse oder Schnittkäse wird auf der Käseplatte häufig mit Feigen-Senf-Sauce gereicht. Mit einem leichten Feigenaroma bei gleichzeitiger leichter Senfschärfe ist die Sauce perfekt abgestimmt für Käse und bietet einen geschmacksintensiven Kontrast zum pikanten Käse.
Um herauszufinden, welche Weine zu welchen Käse passen, haben wir Jutta Eibeck eingeladen, die als ausgewiesene Weinkennerin die passenden Weine im Gepäck hat.
Natürlich wird auf den theoretischen Teil auch ein praktischer folgen. Daher bringen Sie bitte Teller und Besteck mit. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, unbedingt bis zum 14.02.2025 anmelden. Es entscheidet das Datum der Anmeldung. Es gibt aber eine Warteliste, da immer mal wieder der eine oder andere absagt.
Wir laden ein:
Referentin: Jutta Eibeck
Dienstag, 18. Februar 2025
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Adresse: Dorfgemeinschaftshaus Obersalbach, Zum Weiherwald 4, Heusweiler-Obersalbach
Anmeldung:
- per WhatsApp Landfrauen Obersalbach
- Ilka Weisgerber Tel. 06806 79472
- per E-Mail unter der Adresse obersalbach@saarlandfrauen
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme. Gäste sind uns – wie immer – willkommen.